Der Schwarzwaldverein e.V. ist der älteste und mit rund 60.000 Mitgliedern der zweitgrößte Wanderverein Deutschlands. Die Mitglieder verteilen sich auf mehr als 200 Ortsvereine im Schwarzwald und den angrenzenden Landschaften. Wir laden Sie, Ihre Familie, Freunde und Bekannte ein, uns kennenzulernen.
Die Freizeit- und Wanderprogramme der einzelnen Ortsvereine bieten einen Überblick über vielfältige Freizeitangebote und Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit in Naturschutz und Heimatpflege. Unsere Vereinszeitschrift "Der Schwarzwald" berichtet vierteljährlich über das Vereinsgeschehen und aktuelle Themen aus Heimatpflege, Naturschutz, Wandern und der Jugend- und Familienarbeit.
Über 24.000 km markierte Wanderwege durchziehen die schönsten Gebiete der Natur- und Kulturlandschaft Schwarzwald. Eine Reihe attraktiver Fernwanderwege ergänzen das umfangreiche Wegenetz und ermöglichen ausgedehnte Wanderungen.
An den Wanderwegen gelegene Wanderheime, bewirtschaftet und für Selbstversorger, bieten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten für Jedermann. Wanderführerinnen und Wanderführer des Schwarzwaldvereins begleiten Sie auf Wanderungen unterschiedlicher Dauer und Schwierigkeit zu den schönsten Wanderzielen.
Natur- und heimatkundliche Wanderungen informieren über Heimatgeschichte und spezielle naturkundliche Gegebenheiten der Wandergebiete. Besonders die Vielfältigkeit des Schwarzwaldes mit seiner Landschaft, seinen Lebensformen und seiner Besiedlung bietet interessante Einblicke in Geschichte und Kultur. Fachseminare zu diesen Themen ergänzen die Ausbildungslehrgänge der Wanderführer.
Erhalt und Entwicklung der naturnahen Kultur- und Erholungslandschaft Schwarzwald gehört zur ständigen Aufgabe unserer Ortsgruppen. Aktivitäten im Natur- und Landschaftsschutz bieten auch Ihnen vielfältige Betätigungsmöglichkeiten. Die umweltschonende Ausrichtung der Wanderungen, und aller übrigen Freizeitaktivitäten ist für uns selbstverständlich.
Freitag, 10 März, Jahreshauptversammlung um 19.00Uhr im Hotel Maien, Todtmoos
So, 16 April, Blütenwanderung im Eggener Tal
Treffpunkt: 10.00Uhr Busbahnhof
Wanderführer: Kurt Priller, Tel. 07674/1217
Sa, 22 April, Aktion „Saubere Landschaft“
Wie jedes Jahr wollen wir wieder die Todtmooser Parkplätze und deren Umgebung säubern.
Müllsäcke werden gestellt. Handschuhe bitte mitbringen.
Treffpunkt: 9.00 Uhr Schwimmbadparkplatz,
Dauer: ca.3 Stunden
Bei Fragen: Andreas Wagner, Tel.01714582302
Wir würden uns freuen, wenn recht viele bei der Aktion „Saubere Landschaft“ mithelfen. Ziel ist es, Natur und Landschaft in und um Todtmoos von Müll zu befreien.
Fr, 5 Mai, Familienwanderung
Komm` lieber Mai und mache die Bäume wieder grün und lass mir an dem Bache die kleinen Veilchen blüh`n
Wir laden alle herzlich ein, ob groß oder klein, zum Singen von Mailiedern im Wald! Wir wandern durch das liebliche Rüttetal am Wasserfall vorbei, um oben am Rüttepavillon, Mailieder zu singen! Treffpunkt: 16:00 Uhr am Parkplatz Bushäuschen in Todtmoos-Rütte
Führung: Andrea Friede, Tel.: 017621477253
So, 14 Mai, Tag des Wanderns (bundesweit) mit Muttertagshock
Wanderung zum Hockkopfturm mit Kaffee und Kuchen.
Information: Doris Strittmatter, Tel. 07674/8190
So, 21. Mai 2023, Hirtenpfad bei Lenzkirch
Ab Wanderparkplatz Raitenbuch geht es über naturbelassene Wege durch historisches Weideland talwärts. Auf der anderen Talseite nach sportlichem Anstieg , führt uns ein breiter, bequemer Weg durch ein ausgedehntes Waldgebiet, um uns dann mit Ausblicken auf das Tal, das wir umrundet haben, zu belohnen.
Treffpunkt: Busbahnhof Todtmoos, 10:00 Uhr, ca. 9 km, ca. 3 Std. Gehzeit, FG, Rucksackverpflegung
Wanderführerin: Edith Schild, Tel. 01703170168
Sa, 27. Mai, Auf Höhenwegen über Todtnauberg
Wir wandern durch das Holzschlagbachtal zur Anhöhe auf dem "Radschert" und machen Mittagspause beim Jakobuskreuz. Aussichtsreich führt der Weiterweg zur Kapelle auf der Berger Höhe und zum Spechtsboden. Bald treffen wir auf den historischen Walter Wagner Weg und schließlich den Kirchplatz in Todtnau.
Treffpunkt 8.45Uhr Busbahnhof Todtmoos.
FG nach Todtnau Busbahnhof und Weiterfahrt mit Linienbus nach Muggenbrunn, (Abfahrt 9.29 Uhr)
Gehzeit 4,5Std, 300HM, 13km, Rucksackverpflegung
Wanderführer: Andreas Wagner Tel. 01714582302
So, 4. Juni, Rundwanderung vom Segelflugplatz Hütten ausgehend
Rundwanderung im vorderen Hotzenwald. Startpunkt am Segelflugplatz Hütten. Über Wiesen geht es zum Ortsteil Strick, vorbei am Naturfreundehaus Hotzenwald und über Waldwege mit herrlichem Alpenblick weiter nach Altenschwand. Zurück geht es entlang von Wiesen und dem Golfplatz nach Rickenbach und Glashütten zum Ausgangspunkt.
Treffpunkt: 9.30 Uhr Busbahnhof Todtmoos, FG
Gehzeit 3,5Std, 300HM, 12km, Rucksackverpflegung
Wanderführerin: Sonja Müller; Tel. 07762/2675
So. 18. Juni, Wanderung zum Waldgottesdienst am St. Antoni, (Beginn 10.00Uhr)
Treffpunkt: Parkplatz Katholische Kirche, 8.45Uhr
Information: Doris Strittmatter, Tel. 07674/8190
Sonntag, 25. Juni 2023
Wanderung mit dem Förster für Kinder, Familien und alle interessierten Naturliebhaber
Mit dem Förster Gerhard Philipp wandern wir durch die wildromantische Hohwehraschlucht und erfahren viele spannenden Sachen über Wald und Flur und über die Wälder rund um Todtmoos.
Über den Häuslehaldenweg geht es mit herrlicher Aussicht zurück nach Todtmoos.
Der Weg ist nicht für Kinderwagen geeignet.
Gehzeit: ca.2 Std, 3Km, 120 HM
Treffpunkt: 9.30 Uhr Busbahnhof Todtmoos
Wanderführer: Förster Gerhard Philipp
Anmeldung erwünscht: Tel. 01727264615
So, 2. Juli, Schwarzwaldverein Bernau 125 Jahre
Wanderung über den Fallenboden zum Waldfest an der Rot Kreuz Hütte. Zurück über Todtmoos Rütte.
Treffpunkt: 10 Uhr Busbahnhof
Wanderzeit: gesamt ca. 3.5 Std (ohne Einkehr)
Wanderführerin: Doris Strittmatter Tel. 07674/8190
So, 16. Juli, Hirtenweg am Ittenschwander Horn
Ab Parkplatz am Hornlift Fröhnd wandern wir auf bequemen, breiten Wegen zum Ittenschwander Horn und weiter zur Kammfichte. Der Hirtenweg führt uns ins Tal nach Hof, wo wir im Hirtenbrunnen einkehren. Gestärkt geht es zurück zum Parkplatz.
Treffpunkt Busbahnhof Todtmoos, 10:00 Uhr, FG
Gehzeit ca. 4Std, ca. 11 km, nicht schwer zu gehen
Wanderführerin: Edith Schild, Tel. 01703170168
So, 23.Juli, E-Bike Tour von Todtmoos zum Feldberg
Mit dem E-Bike geht’s Richtung Bernau zum Feldberg und über Menzenschwand zurück nach Todtmoos.
Beteiligung erfolgt auf eigene Gefahr.
Treffpunkt: 10.00Uhr am Busbahnhof , Dauer: 5 Std, etwa 50 km und 850 HM
Führung: Gunther Stockkamp Tel. 07674/8103
So. 6. August, 10Jahre Lebküchlerweg
Wanderung auf dem Lebküchlerweg mit Kaffee und Kuchen am Rüttepavillon
Information: Doris Strittmatter, Tel. 07674/8190
So, 20. August, Rund um Tunau
Über den Zweistädteblick mit herrlichen Aussichten!
Treffpunkt: Busbahnhof 13.00 Uhr, FG
Wanderzeit: ca. 2,5 Std. ca.7 km
Wanderführerin: Gisela Bächle Tel.07674/8182
So, 27.August, Von St Peter ins Dreisamtal
Mit FG nach Zarten im Dreisamtal und Bus nach St. Peter wo wir die Barockkirche besichtigen. Dann wandern wir zum Lindenberg mit Besichtigung der Wallfahrtskapelle und herrlichem Ausblick ins Tal. Weiter geht es hinab nach Stegen und zurück nach Zarten, mit gemütlichem Ausklang im Gasthaus Bären.
Wanderführer: Marcel Schneider
Nähere Infos aus Mitteilungsblatt oder zeitnah bei
Doris Strittmatter Tel. 07674/8190
So, 17. Sept., Wanderung zur Kälbelescheuer Alm
Vom Haldenhof über den Nonnenmattweiher zur Kälbelescheuer Alm; Einkehr im Almgasthof
Treffpunkt: 10 Uhr Busbahnhof, FG,
Wanderzeit: ca. 4,5 Std. ca.10 km
Wanderführer: Gisela Bächle Tel.07674/8182
So. 24. Sept., Rund um den Gletscherkessel Präg
Der Gletscherkessel ist ein steilwandiger Talkessel im Verlauf des Prägbachtals den wir umrunden und in dem sechs Gletscher zusammen gekommen sind.
Treffpunkt: 10 Uhr Busbahnhof, FG
Dauer :4 Std, 11 Km, 400 HM
Wanderführer: Doris Strittmatter Tel.07674/8190
Samstag, 23. September; „Coole Orte bei den Todtmooser Wandertagen „
Ganz neu im Programm ist die Tour "Coole Orte in Todtmoos". Die Wanderung führt zu zwei historischen Orten, dem Bierkeller am Eingang zur Hohwehraschlucht und dem Eiskeller am südlichen Ortsausgang von Todtmoos.
Fünf Vorstandsmitglieder des Schwarzwaldvereins Todtmoos haben kürzlich den im letzten Jahr wiederentdeckten historische Eiskeller vom Wildwuchs freigelegt. Bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts wurden in diesem Stollen noch Eisblöcke und Eisstangen bei durchgängig gleicher Temperatur bis über den Sommer hinweg für die Todtmooser Wirtshäuser gelagert. In der Winterzeit wurde das Wasser der Wehra zunächst angestaut. Nachdem sich ausreichend Eis gebildet hatte, wurde dieses am Bachlauf in Blöcke und Stangen gesägt:
"Es gilt für uns, die geschichtliche Bedeutung dieses historischen Kulturgutes zu bewahren und zu erhalten", so Doris Strittmatter und Karl-Heinz Steidle vom Todtmooser Schwarzwaldverein. Dasselbe gelte für den historischen Bierkeller, der bei dieser Wanderung ebenfalls besucht wird.
Die Tour zu den "Coolen Orten" findet am Samstag, 23. September, mit Wanderführer Andreas Wagner statt. Treffpunkt ist um 18 Uhr an der Touristinfo bei der Wehratalhalle.
Veröffentlicht in der gedruckten Ausgabe der BZ vom Mi, 20. September 2023:
So. 8 Oktober 2023, Höchenschwander Felsenweg
Beim Wanderparkplatz Kreuzstein Höchenschwand beginnt unsere Wanderung auf dem Felsenweg.
Treffpunkt: 13 Uhr Busbahnhof, FG
Gehzeit ca. 4 Std., ca. 12km , ca. 300hm
Wanderführer: Kurt Priller Tel.07674/1217
So. 22.Oktober, Vom Albsteig zum Schluchtensteig
In Dachsberg-Urberg beginnen wir unsere Wanderung auf dem Albsteig zum Bildsteinfelsen. Dort werden wir mit einer tollen Aussicht in das vor uns liegende Albtal belohnt. Auf einem alpinen Pfad geht es weiter nach Wittenschwand zum Kreuzfelsen, der schon ein Teil des Schluchtensteigs ist. Beim idyllisch gelegenen Klosterweiherhof können wir einkehren. Über Horbach wandern wir durch Heidefelder zurück nach Urberg.
Rucksackverpflegung erforderlich
Treffpunkt: 10.00 Uhr,Busbahnhof, FG
Dauer: ca.4.5 Std/ 280Hm /13 Km
Wanderführerin: Doris Strittmatter Tel.07674/8190
Kurzfristig würden wir gerne Wanderungen für euch anbieten und haben dafür eine WhatsApp Gruppe eingerichtet. Wer gerne dabei sein möchte kann sich bei Doris Strittmatter +491799850650 melden.
Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr! Für Unfälle und Schäden haften weder der Schwarzwaldverein, noch der jeweilige Wanderführer. Wer wandert, sollte dies nur mit gutem Schuhwerk tun und Regenschutzkleidung mitführen. Angekündigte Gehzeiten sind ohne Gewähr. Auch wollen wir uns Zeit lassen und möglichst nach den Wanderungen einkehren, denn zum Wandern gehört auch Fröhlichkeit und Geselligkeit. Gäste und Freunde sind zu allen Veranstaltungen sehr herzlich eingeladen.
Über Wandervorschläge und Aktivitäten für den Wanderplan 2024 würden wir uns freuen.
Der Wanderführer erstellt bei der Wanderung eine Teilnehmerliste.
Der Schutz ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Darum informieren wir Sie, dass wir die Daten auf dieser Liste nur zu statistischen Zwecken erheben. Ihre Daten werden in keinem Fall weitergegeben. Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzrichtlinie. Mit dem freiwilligen Eintrag auf der Teilnehmerliste erklären Sie sich mit der Erhebung Ihrer Daten einverstanden. Mit Ihrer freiwilligen Unterschrift erklären Sie sich einverstanden, dass Bild- und Filmaufnahmen Ihrer Person, die im Rahmen dieser Veranstaltung angefertigt werden, in Medien des Schwarzwaldvereins veröffentlicht und zur Pressearbeit genutzt werden können.
Unkostenbeiträge:
Teilnehmerbeitrag in der Regel 5,--€, Mitglieder kostenlos, Gästekarteninhaber teilweise frei.
Nähere Auskunft gibt es bei der Anmeldung.
Benzinkostenbeteiligung pro Person /einfache Fahrt:
Bis 20 km 2 €, bis 40 km 4 €, über 40 km 6 €
Abkürzung: FG = Am genannten Treffpunkt werden Fahrgemeinschaften gebildet
Eigene Touren planen mit dem Wanderservice Schwarzwald
Mit dem Wanderportal des Schwarzwaldvereins wird die Planung eigener Wandertouren am Computer zum Kinderspiel.
Es gibt einige Möglichkeiten den Online-Services zu benutzen, den der Schwarzwaldverein unter www.wanderservice-schwarzwald.de kostenlos im Internet anbietet
Mit dem Tourenplaner können Sie Ihre Route auch selbst organisieren, als PDF-Karte ausgeben, das Höhenprofil der Strecke anzeigen und eine GPX-Datei für Ihr Smartphone oder GPS-Gerät downloaden. Der Wegverlauf ist natürlich das zentrale Element zum Erstellen einer eigenen Tour
WANDERN
Erleben Sie mit gleichgesinnten Menschen die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft des Schwarzwaldes.
NATURSCHUTZ
Die Natur wird von der Zivilisation nach und nach zurückgedrängt. Wir treten dafür ein, daß sich auch noch künftige Generationen an ihr erfreuen können.
HEIMATPFLEGE
Historische Baudenkmäler, Freilichtmuseen, Mundart und Brauchtum zeugen von der eigenständigen Kultur des Schwarzwaldes. Erhaltung, Aufbau und Pflege dieser Tradition ist uns ein besonderes Anliegen.
WEGE
Über 24.000 km vom Schwarzwaldverein betreute Wanderwege bringen Sie auf die schönsten Routen des Schwarzwaldes und seiner angrenzenden Gebiete sicher ans Ziel.
Rufen Sie uns an oder senden Sie uns ein Fax! Der Jahresbeitrag beträgt zur Zeit 22 Euro für Einzelmitgliedschaft und 30 Euro für Ehepaare
Schwarzwaldverein Ortsverein Todtmoos e.V.
Karl-Heinz Steidle
Bernauer Str. 8
79682 Todtmoos
130 Jahre Schwarzwaldverein - Grund genug Rückschau zu halten auf das Werk dreier Generationen, die sich bemühten, das Wandern zu fördern, Wanderwege zu bauen, die Wege für Einheimische und Gäste zu beschildern und selbst zu wandern. Die Ortsgruppe Todtmoos des Schwarzwaldvereines im Heilklimatischen Kurort wurde nach den Akten des Hauptvereines am 7. Mai 1892 gegründet.
Wo die Gründungsversammlung der Ortsgruppe - damals hieß es noch Sektion - stattfand, wissen wir nicht. Darüber sind keine Akten vorhanden oder nicht mehr vorhanden. Es ist nur bekannt, daß der erste Vorsitzende wohl ein gewisser Dr. Paul war, denn in einem Schreiben vom 7. März 1893 bittet dieser Dr. Paul - er bezeichnete sich als der 1. Vorsitzende - den Hauptverein in Freiburg um einen Beitrag von 400,- Mark, man will in Todtmoos den Wanderweg vom Hochkopf zum Blößling weiterführen…
Schwarzwaldverein Ortsverein Todtmoos e.V.
Bernauer Str. 8
79682 Todtmoos
Der Hochkopfturm:
Im Jahre 1898 erstellte die damalige Ortsgruppe des Schwarzwaldvereins in richtiger Erkenntnis der Bedeutung des schönen Berges für den werdenden Kurort die erste Unterkunftshütte auf dem Hochkopfgipfel. Es war eine einfache Bretterhütte, die dem Wanderer Schutz bieten konnte.
Etwa 10 Jahre später wurde die Hütte erneuert und erhielt eine Plattform, die eine herrliche Aussicht ermöglichte. Nach dem Weltkriege wurde 1925 der heutige Hochkopfturm erstellt, der weithin sichtbar ist und selbst eine großartige Aussicht als einmaliges Erlebnis bietet. Selten nur sind die Berge im Schwarzwald, die so zentral wie der Hochkopf gelegen sind und eine so umfassende Aussicht auf den gesamten Schwarzwald und darüber hinaus bieten.
(Quelle: Todtmoos -Geschichte und Landschaft von Josef Anton Ruf)
Abenteuerreich durch den Schwarzwald Er ist der Klassiker und der bekannteste Fernwanderweg im Schwarzwald: Der „Westweg“ wurde 1900 vom Schwarzwaldverein als erster Fernwanderweg angelegt und führt auf 285 Kilometern durch den Schwarzwald, von Pforzheim im Norden bis Basel im Süden. Schöner und naturnäher lässt sich Deutschlands größtes Mittelgebirge wohl nicht entdecken. Die Besonderheit: Der „Westweg“ führt durch alle geografischen und geomorphologischen Gebiete des Schwarzwalds. 2007 wurde der längste der drei Schwarzwälder Nord-Süd-Wege unter der Federführung des „Westwegfonds“ auf die Bedürfnisse moderner Wanderer angepasst und zum Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ optimiert. Der Fonds war zu diesem Zweck von 36 Anrainergemeinden, Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) und dem Schwarzwaldverein gegründet worden. Der Westweg zählt mit dem „Schluchtensteig“ zu den 14 „Top Trails of Germany“, den besten Fernwanderwegen in Deutschland und wird verstärkt auch von ausländischen Gästen gebucht. Als „Vater“ des „Westwegs“ gilt Philipp Bussemer, der mit Schwarzwaldverein-Kollege Julius Kaufmann vor 120 Jahren erstmals die Markierungen des Weges anbrachte.
Noch immer ist die Tour ein lohnendes Wander-Abenteuer mit ihrer teils recht anspruchsvollen Streckenführung. Fleißige Wanderer werden für den Einsatz auch belohnt: Wer seine „Westweg“-Stempelkarte an neun von 12 „Westweg“-Portalen abstempelt, erhält bei der STG bzw. in der Tourist-Info des Portalortes ein Westweg-Kopfschlauchtuch. Wer lieber digital unterwegs ist, sollte sich die kostenlose App „SummitLynx“ runterladen: So können auf allen 14 „Top Trails of Germany“ digitale Wandernadeln im Tourenbuch gesammelt werden. Wer auf drei „Top Trails“ jeweils zwei Etappen gewandert ist, bekommt eine digitale Urkunde. Wer von sechs der Fernwanderwege je zwei Etappen schafft, erhält einen Rabattgutschein für Wanderschuhe. Besonders ehrgeizige Wanderer können den Status „Hero“ erreichen, indem sie an zehn Steigen jeweils zwei Etappen wandern. Die Belohnung: ein individuell nummeriertes „Top Trail“-Tuch. Infos unter www.toptrails.de
Für die Übernachtung empfehlen sich die zertifizierten Wandergastgeber – am „Westweg“ liegen rund 90 davon. Diese speziell auf Wanderer ausgerichteten Betriebe sind vom Deutschen Wanderverband mit dem Gütesiegel „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Immer mehr Wanderer wünschen sich aber auch, ihre Nacht unterm Sternenhimmel in der Natur zu verbringen. Wildcampen ist im Schwarzwald zwar verboten, aber die Schwarzwald Tourismus GmbH hat unter www.westweg.info Tipps zusammengestellt, wie man auf dem „Westweg“ nur mit Zelt und Schlafsack unterwegs sein kann. Zu den Übernachtungsmöglichkeiten zählen die seit 2017 existierenden Trekkingcamps im nördlichen Schwarzwald – fünf davon liegen in der Nähe des „Westwegs“ (mehr Infos unter www.trekking-schwarzwald.de). Der „Westwegfonds“ mit mittlerweile 45 Mitgliedsorten unter Vorsitz von Bürgermeister Schmälzle aus Seebach arbeitet aktuell daran, die Zahl der Trekkingcamps am „Westweg“ in den kommenden Jahren noch weiter zu erhöhen. Alle Infos zum „Westweg“, kostenloses Prospektmaterial und mehrtägige Pauschalangebote mit Gepäcktransfer gibt es bei Schwarzwald Tourismus unter Tel. 0761.896460, www.westweg.info
Auszug aus Mitteilungsblatt Nr. 41 vom 09.10.2020
Liebe Todtmooserinnen und Todtmooser!
Auch Vereinsarbeit ist Ehrenamt. Unsere Gemeinde lebt von den Vereinen die aktiv sind und das Leben lebenswert machen. Deshalb sagen wir auch DANKE an unsere Vereinsvorsitzenden. Herzlichen Dank!
Der Schwarzwaldverein in Todtmoos ist seit 128 Jahren in Todtmoos aktiv. Von den insgesamt 74 Mitgliedern zwischen 40 und 96 Jahren ist der Verein stolz auf die 7 aktiven Mitglieder, die Herr Steidle als „Säulen des Vereins“ bezeichnet. Ein Team des Vereins pflegt die Beschilderung der Wanderwege wie dem Westweg, Schluchtensteig, Lebküchlerweg und Teile des Turmsteigs. Die Schilder mit den gelben und blauen Rauten müssen regelmäßig kontrolliert werden. Dies nehme mind. 200 Std./Jahr in Anspruch. Auch möchte der Verein den Vorplatz des Hochkopfturmes-welcher momentan saniert wird- mitgestalten. Unter Anderem soll die Zugänglichkeit verbessert werden. Um die Geselligkeit im Verein zu pflegen, sind immer wieder gemeinsame Veranstaltungen geplant, wie im Herbst eine gemeinsame Wanderung. Ziel ist es, dass der Verein auch jüngere Menschen besser anspricht. Der Hauptverein in Freiburg hat zur Modernisierung ein neues Konzept aufgestellt, nach dem nun auch wandern mit GPS möglich ist. Über die neue Homepage der Ortsgruppe kann das Wanderprogramm auch online eingesehen werden. Um dieses Angebot in Todtmoos erweitern zu können werden auch jüngere, aktive Menschen gesucht, die bereit wären eine Wandergruppe zu führen. Die Ortsgruppe Todtmoos würde gerne Familien- und Kinderwanderungen anbieten. Attraktiv ist dabei, dass die Kosten für eine Ausbildung zum Wanderführer vom Verein übernommen werden. Die Ausbildung dauert ca. 1 Woche und f ndet in Altglashütten statt. Die Gemeinde Todtmoos ist Herrn Karl-Heinz Steidle und Frau Doris Strittmatter und allen Aktiven des Vereins für das vielfältige Engagement sehr dankbar.
Janette Fuchs Bürgermeisterin
Sollte keine Wanderung Ihrem Interesse entsprechen so verweisen wir auf das Wanderangebot der benachbarten Ortsgruppen und auf das Wanderprogramm der Touristikinfornmation Todtmoos.
Wer wandert sollte dies nur mit gutem Schuhwerk tun und Regenschutzkleidung mitnehmen. Diese Ausrüstung ist Bedingung bei Wanderungen zum Feldberg und in die Alpen. Angekündigte Gehzeiten sind ohne Gewähr. Auch wollen wir uns mit der Rückkehr Zeit lassen und möglichst nach den Wanderungen einkehren, denn zum Wandern gehört auch Fröhlichkeit und Geselligkeit. Gäste und Freunde sind zu allen Veranstaltungen sehr herzlich eingeladen. Die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr! Für Unfälle und Schäden haften weder der Schwarzwaldverein noch der jeweilige Wanderführer. Den Teilnehmern an den Wanderungen wünschen wir ein fröhliches und gesundes Wanderjahr.
Mit freundlichem Waldheil!
Der Vorstand
1. Vositzender
Karl-Heinz Steidle
Bernauer Str. 8
79682 Todtmoos
2. Vorsitzende
Doris Strittmatter
Bergstr. 8
79682 Todtmoos
Wegewart/in:
Kurt Priller
Gisela Bächle
Kassierer:
Joachim Zimmermann
Schriftführer:
Engelbert Strittmatter
Wanderwartin:
Doris Strittmatter
AVIA Tankstelle | Oliver Kaiser
+49 7674 / 303
Bistro Cafè Maier
Tel: +49 7674 / 546
Bürgerstüble Todtmoos
Tel: +49 7674 / 92 05 505
Café Konditorei Bockstaller
Tel: +49 7674 / 8885
Cafe Zimmermann
Tel: +49 7674 / 90 570
derWaldfrieden naturparkhotel
Tel: +49 7674 / 920 930
Genusshotel Gersbacher Hof
Tel: +49 7674 / 444
Ratsstüble Hotel Restaurant
Tel: +49 7674 / 224
Romantisches Schwarzwaldhotel
Tel: +49 7674 / 90 530
Hotel am Kurpark
Tel: +49 7674 / 90 9180
Hotel Hochkopfhaus zum Auerhahn
Tel: +49 7674 / 437
Hotel Maien
Tel: +49 7674 / 222
Hotel Schwarzwaldgasthof Rößle
Tel: +49 7674 / 90 660
Hotel Waldwinkel
Tel: +49 7674 / 92 990
Lenina
Tel: +49 7751 / 89 77 014
Stoll Bau
Tel: +49 7674 / 92 09 70
Schreinerei Jürgen Maier
+49 7674 / 92 1034
Tanzlokal Schwarzwaldspitze
Tel: +49 7674 / 92 1060
Waldhaus
+49 7755 92 220
Wohnmobilstellplatz Todtmoos
+49 7674 84 839
Zumkeller Holz
+49 7674 354